ENTSTEHUNG und GESCHICHTE

2023 - Haupteingang der Villa Senar, Eröffnung nach Restaurierungsphase. Bild: Denkmalpflege, Kanton Luzern, Priska Ketterer

EIN BESONDERES HAUS

Die Villa Senar zeugt mit ihren Nebengebäuden vom Neuen Bauen in der Schweiz. Die Bauten und der Grossteil des Mobiliars stehen seit 2018 unter Denkmalschutz. Der fast vollständig erhaltene Originalzustand macht die Anlage einzigartig. Die hohe räumliche und architektonische Qualität prägt das Ensemble. Auch die Geschichte der Bewohner verleiht dem Ort Bedeutung.

Der Charakter der Villa Senar ist untrennbar mit den kleineren Nebenbauten und dem sie umgebenden Park verbunden. Sie bilden zusammen – in der Architektursprache des Neuen Bauens – ein Bauensemble.

Villa Senar, Erdgeschoss, Eingangshalle, (04), Bild: 2023, Kantonale Denkmalpflege, Priska Ketterer
Die Villa Senar folgt einer strengen Würfelform. Grosse Fenster öffnen den Blick auf Park, See und Berge. Das Flachdach bietet Platz für Terrassen. Eine Veranda verbindet Park und Haus. Im westlichen, niedrigeren Würfelanbau liegt das Studio. Hier spielte Rachmaninoff am Flügel. Er blickte zur Wand, um konzentriert zu bleiben.

Der Originalflügel steht noch heute im Studio der Villa Senar. Steinway & Sons schenkte ihn Rachmaninoff zum 60. Geburtstag. Diese Spezialanfertigung übertrifft normale Flügel um einen Meter Länge.

Das Staatsarchiv des Kantons Luzern erschliesst derzeit das Archivmaterial des Hauses.

DIE PARKANLAGE

Die Parkanlage der Villa Senar in Hertenstein entstand in den 1930er-Jahren. Sie verbindet Elemente klassischer Landschaftsgärten mit den Prinzipien des Neuen Bauens. Die Anlage liegt abgeschieden auf einer Anhöhe des felsigen Westufers der Halbinsel Hertenstein. Sie erstreckt sich über knapp 20.000 Quadratmeter. Eine fast 200 Meter lange Uferpromenade führt zum Vierwaldstättersee.

Die Gestaltung des Parks wurde massgeblich von den Gartengestaltern Bernhard Murbach und Fritz Dové geprägt. Auch Sergei Rachmaninoff selbst wirkte aktiv an der Umsetzung mit. Mit akribischer Liebe zum Detail ergänzte er die bestehende Anlage um zahlreiche Neupflanzungen. Er plante zudem die Erweiterung der Uferanlage, die heute eine markante 180 Meter lange Uferpromenade bildet.


Villa Senar - Parkanlage und Terrassencafé - Bild SR Stiftung

Die Gestaltung des Parks orientiert sich am „architektonischen Gartenstil“. Dabei standen Funktionalität und klare architektonische Gliederung im Vordergrund. Im Garten gibt es weitläufige Rasenflächen. Zudem finden sich geschwungene geometrische Formen, die zur kubischen Architektur des Hauses passen. Besonders markant ist der L-förmige „Rasenteppich“. Dieser verweist auf die Dachterrassen des Gebäudes und verbindet die verschiedenen Niveaus des Aussenraums miteinander.

Der Park bietet eine Vielfalt an Bäumen. Dazu gehören Zypressen, Lärchen, Pflaumenbäume und Trauerweiden. Zudem zeichnet sich der Park durch seine aussergewöhnliche botanische Vielfalt aus. Rachmaninoff legte grossen Wert auf die Schaffung eines botanischen Gartens. Dieser Garten vereint die Schönheit der Natur mit moderner Gartengestaltung. Die Parkanlage der Villa Senar bietet eine atemberaubende Aussicht auf den Vierwaldstättersee. Auch die Luzerner Hausberge sind sichtbar. Die Anlage ist ein einzigartiges Beispiel für eine gelungene Symbiose aus Kunst, Architektur und Natur.

Die klimatischen Bedingungen auf der Halbinsel Hertenstein sind relativ mild. Das gilt auch für die restlichen Gebiete rund um den Vierwaldstättersee. Diese Region ist föhnbegünstigt und von Bergen geschützt. Im Vergleich zu anderen Regionen der Deutschschweiz sind die Temperaturen hier milder.


originale Möbel und Gegenstände - Villa Senar - Bild Yannik Röösli, 2023

DIE INNENAUSSTATTUNG

Die Innenausstattung ergänzt das Gesamtkunstwerk perfekt. Die fest eingebauten Teile wie Badewannen und Radiatoren zeigen den modernsten Stand der Technik für die damalige Zeit. Rachmaninoff liebte technische Neuerungen. Das beweist auch der Einbau eines Schindler-Lifts. Bei der Möbelwahl kamen vor allem lokale Anbieter zum Zug. Ein wichtiger Partner war die Möbelfabrik Städler in Horw. Die originale Einrichtung blieb auch 80 Jahre nach Rachmaninoffs Tod bestehen. Noch heute stehen die alten Möbel, Lampen und das Geschirr am gleichen Ort. Es scheint, als wäre Rachmaninoff nur kurz weg und käme bald zurück. 

 


Villa Senar, Gärtnerhaus, Foto Rita Waltert 2022

DIE NEBENBAUTEN

Ein Gärtnerhaus gehört zur Villa Senar. Es fällt zwar kleiner aus, greift aber die wichtigsten Merkmale des Hauptgebäudes auf. Das Haus folgt der klassischen Villenarchitektur der 1920er-Jahre. Gleichzeitig zeigt es typische Elemente des Neuen Bauens: Ein kubisches Äusseres, ein Flachdach und einen runden Balkon. Das gemauerte und verputzte Gerätehaus von 1933 trägt ebenfalls die Handschrift des Neuen Bauens.



ÜBER UNS

Künstlerische Leitung

Künstlerisches Programm, Konzerte, Hausführungen, private Events

Serge Rachmaninoff Foundation
Zinnenstrasse 6
6353 Weggis

Andrea Loetscher
E-Mail: office@rachmaninoff.ch

Leitung Betrieb und Facility, Terrassencafé

Villa Senar

Zinnenstrasse 6
6353 Weggis

Rita und Patrick Waltert
E-Mail: Rita.Waltert-Loosli@lu.ch
Direktwahl +41 (0) 79 501 79 84





Villa Senar: Bildergalerie nach Restaurierung und Eröffnung vom 30. März 2023

Alle Bilder in Druckqualität; Verwendung unter Nennung des Copyrights: Denkmalpflege Kanton Luzern, Priska Ketterer



Künstlerische Leitung

Künstlerisches Programm, Konzerte, Hausführungen, private Events

Serge Rachmaninoff Foundation
Zinnenstrasse 6
6353 Weggis

Andrea Loetscher
E-Mail: office@rachmaninoff.ch

 

Leitung Betrieb und Facility, Terrassencafé

Villa Senar

Zinnenstrasse 6
6353 Weggis

Rita und Patrick Waltert
E-Mail: Rita.Waltert-Loosli@lu.ch
Direktwahl +41 (0) 79 501 79 84